Fotografie mit Stahlwolle

Fotografie mit Stahlwolle

Außergewöhnliche Lichteffekte

Lost Places und andere Orte im Norden

Wir waren auf der Suche nach neuen Ideen für die Fotografie und sind fündig geworden. Fotoaufnahmen mit dem Einsatz von feiner Stahlwolle ergeben spannende Effekte bei der Nachtfotografie mit einer Langzeitbelichtung. Viel wird dafür nicht benötigt: ein Schneebesen aus dem Küchenbedarf, feine Stahlwolle, ein Seil und ein Feuerzeug. Durch das Anzünden der Stahlwolle im Schneebesen fängt sie an zu glühen. Beim Schleudern entsteht ein Feuerflug und die Lichteffekte entstehen im Foto.

Letztes Wochenende waren wir an der Schlei und haben Aufnahmen mit diesem besonderen Effekt gemacht. Das Titelbild ist auf der Brücke von Lindaunis entstanden.

Brücke von Lindaunis

Auf dem Weg nach Arnis (Schlei, Schleswig-Holstein) findet man weitere spannende Orte zum Test mit der Stahlwolle.

Fotografie mit Stahlwolle

Bilder von der Fotografie mit Stahlwolle:

Wir haben die Stahlwolle sehr günstig bei www.steinershopping.de gekauft. Empfehlenswert ist die Feinheit 0 bis 0000. Bei der 200 Gramm wolfcraft Stahlwolle haben wir 0 und 000 verwendet. Die feinere Stahlwolle entwickelt mehr Lichteffekte im Bild. Je nach gewünschtem Ergebnis kann mit der Feinheit der Stahlwolle variiert werden. Wir haben bei den Bildern in der Regel mit folgenden Einstellungen gearbeitet: Blende 10, Belichtung 10 Sekunden – manchmal etwas mehr, ISO 100.

Zu Eurer Sicherheit: Der Feuerflug kann gefährlich sein. Bitte achtet darauf, dass der Untergrund nicht zu trocken ist und nicht leicht entzündbar ist. Der Körper, das Gesicht und die Augen sollten bedeckt sein.

Lost Places

Für die ersten Tests suchten wir eine spannende Umgebung im Norden und hatten die Hoffnung dunkle Räume vorzufinden. In Kiel wurden wir fündig und waren in einem alten, verlassenen Krankenhaus.

Lost Place Kiel

Der alte Hörsaal vom Krankenhaus ist noch relativ gut erhalten. In den gesamten Gebäuden findet man sehr künstlerische Graffitis, die eigentlich mehr Aufmerksamkeit verdient hätten. In einem passenden Raum haben unsere ersten Tests durchgeführt.

Stahlwolle Fotografie - Lost Place Kiel

„Lost Places“ sind Bauwerke, die dem Zerfall ausgesetzt sind. Die Zukunft dieser Orte ist meist ungewiss. Im Internet findet man eine richtige Szene, die sich mit der Thematik beschäftigen und weltweit nach diesen Zielen sucht. Fotografen finden an diesen Orten spannende Motive. Für richtig beeindruckende Gebäude reicht ein Ausflug in Kiel leider nicht aus. Hier sind nur wenige Gebäude, die zudem kaum noch unzerstörte Räume besitzen.

Lost Place Kiel

Weitere Bilder „Lost Places Kiel“:

 

Evan Sharboneau von www.photoextremist.com erklärt in seinem Video sehr gut die Vorgehensweise zur Erstellung der Fotos:

 

Pin It

Leave a reply

*

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*